Inside be quiet!

14.12.2023

Umfassende Aufschlüsselung von Gaming-Hardware für verschiedene Auflösungen mit Beispielen und technischen Erklärungen. Bist du bereit, deinen Setup zu verbessern?

Der Gaming-Hardware-Guide von be quiet!:
Gaming in 1080p, 1440p und in 4K

Bist du bereit, dein Gaming-Erlebnis auf die nächste Stufe zu heben? Zu verstehen, welche Hardware für Computerspiele in unterschiedlichen Auflösungen erforderlich ist, sowie die Anwendung dieses Verständnisses kann dein Spielerlebnis erheblich verbessern. Egal, ob du dein bestehendes System aufrüsten möchtest oder von Grund auf ein neues baust: die richtige Hardware kann den Unterschied ausmachen - und wir sprechen nicht nur von der CPU und GPU! Während Prozessor und Grafikkarte den Großteil des PC-Budgets verschlingen und die hohen Arbeitslasten stemmen, muss die restliche Hardware entsprechend gestaltet sein, um die hohen Taktraten in modernen Gaming-Systemen zu unterstützen. Denn was nützt eine starke Grafikkarte, wenn das Netzteil nicht stabil genug ist oder nicht genügend Strom liefert? Wie kann eine CPU ihr volles Potenzial entfalten, wenn der Kühler zu klein dimensioniert ist oder das Gehäuse zu wenig Airflow zulässt? Hier findest du eine Übersicht, worauf du achten solltest, wenn du einen PC zum Spielen nutzt oder auf eine bestimmte Auflösung aufrüsten möchtest.

Raytracing und Pathtracing

Raytracing und Pathtracing sind beides Rendering-Techniken, die darauf abzielen, realistische Beleuchtung in computergenerierten Bildern zu simulieren. Sie unterscheiden sich in ihrem Ansatz und ihren Möglichkeiten.

Raytracing zielt darauf ab, in Echtzeit eine realistische Beleuchtung abzubilden. Dabei wird der Weg des Lichts vom Auge des Betrachters aus nachgezeichnet und seine Interaktion mit Objekten in der Szene, einschließlich Reflexionen, Brechungen und Schatten, simuliert. Das Ergebnis ist ein hochdetailliertes und naturgetreues Bild, das das Lichtverhalten der realen Welt genau nachbildet. Hardware-beschleunigtes Raytracing wird von Nvidias GeForce RTX 20 Serie (oder neuer), AMDs Radeon RX 6000 Serie (oder neuer) und Intels Arc Alchemist GPUs unterstützt. Diese Hardware-Unterstützung verbessert die Effizienz und ermöglicht das Rendern von visuell beeindruckenden Szenen in Echtzeit.

Bei Pathtracing handelt es sich um eine Rendering-Technik, die eine globale Beleuchtung emuliert, indem die Pfade der Lichtstrahlen einer virtuellen Kamera verfolgt werden. Bei dieser Methode werden Zufallsstichproben verwendet, um nach und nach ein endgültiges Bild zu berechnen. Im Gegensatz zum traditionellen Raytracing geht das Pathtracing über die direkte Beleuchtung hinaus und berücksichtigt auch indirekte Beleuchtungseffekte wie Reflexionen, Brechungen, Schatten und Color Bleeding. Diese umfassende Simulation führt zu äußerst realistischen Bildern. Die Nachteile sind jedoch die hohe Rechenleistung und der hohe Zeitaufwand, die für diesen Prozess erforderlich sind.

Nvidia DLSS und AMD FSR

Nvidia DLSS (Deep Learning Super Sampling) und AMD FSR (FidelityFX Super Resolution) sind beides Technologien, welche die Spieleleistung durch fortschrittliche Upscaling-Techniken verbessern sollen. DLSS nutzt KI und Deep-Learning-Algorithmen, um Bilder mit niedrigerer Auflösung in Echtzeit auf höhere Auflösungen hochzuskalieren, was zu einer verbesserten Leistung und Bildqualität führt.

FSR hingegen ist AMDs Alternative zu DLSS und nutzt eine Kombination aus räumlichem Upscaling, kontrastadaptiver Schärfung und anderen Techniken, um ähnliche Leistungsvorteile zu erzielen.

Beide Technologien zielen darauf ab, ein flüssigeres Gameplay und höhere Bildraten zu ermöglichen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen, was sie zu wertvollen Werkzeugen für Gamer leistungsintensiver Titel macht. Ein wichtiger Unterschied sollte jedoch nicht übersehen werden: DLSS erfordert mindestens eine Karte der Nvidia GeForce RTX 30-Serie, während der FSR-Standard von AMD quelloffen ist und mit einer großen Auswahl an GPUs von AMD und Nvidia funktioniert.

Screen tearing

V-Sync, die Abkürzung für vertikale Synchronisation, ist eine Grafiktechnologie, mit der die Bildwiederholfrequenz eines Monitors mit der Bildfrequenz der Grafikkarte eines Computers synchronisiert wird. Sie hilft, Screen Tearing zu verhindern, indem sie sicherstellt, dass der Bildschirm nur ganze Bilder anzeigt. V-Sync kann zur Verbesserung der visuellen Qualität bei Spielen und anderen grafikintensiven Anwendungen beitragen, indem Artefakte reduziert und die Bildkonsistenz verbessert wird. In einigen Fällen kann es jedoch auch zu Verzögerungen bei der Eingabe und zu Leistungseinbußen kommen, insbesondere wenn die Bildwiederholfrequenz unter die Aktualisierungsrate des Monitors fällt.

G-Sync, FreeSync und Adaptive Sync sind allesamt Technologien, die das Tearing und Stottern des Bildschirms bei Videospielen reduzieren sollen, indem sie die Bildwiederholfrequenz des Monitors mit der Bildwiederholfrequenz der Grafikkarte synchronisieren. Sie wurden entwickelt, um die Bildeinbrüche zu bekämpfen, die bei aktiviertem V-Sync auftreten können. G-Sync wurde von Nvidia für die Grafikkarte entwickelt und erfordert ein proprietäres Modul im Monitor. FreeSync von AMD ist ein offener Standard und kann von jedem GPU- und Monitorhersteller übernommen werden. Adaptive Sync wurde von der VESA entwickelt und Nvidia unterstützt den Standard mit seiner G-Sync-Hardware ebenfalls.

Hardware-Empfehlungen pro Auflösung

Gaming in 1080p

  • Mit 1920x1080 Pixeln, 1080p oder Full HD bieten Spiele eine gute Darstellung in einer weitverbreiteten und detaillierten Auflösung..
  • Die meisten Mainstream-Gaming-Monitore sind für eine Auflösung von 1080p ausgelegt.
  • Eine moderne Mittelklasse-Grafikkarte, wie z. B. eine NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti oder AMD Radeon RX 7700 XT, kann 1080p-Gaming mit Leichtigkeit bewältigen.
  • Hohe FPS (Bilder pro Sekunde) können mit Mittelklasse-CPUs wie der Intel Core i5- oder AMD Ryzen 5-Serie erreicht werden.

Gaming in 1440p

  • Mit 2560x1440 Pixeln, auch bekannt als WQHD (Wide Quad High Definition), bietet 1440p Gaming ein höheres Maß an Details und Klarheit.
  • Um stabile FPS bei 1440p zu erreichen, solltest du eine High-End-Grafikkarte wie die NVIDIA GeForce RTX 4080 oder AMD Radeon RX 7800 XT in Betracht ziehen.
  • Eine schnelle Grafikkarte ist zwar wichtig, wir empfehlen aber außerdem mindestens einen Intel Core i5 oder AMD Ryzen 7 für flüssiges WQHD-Gaming.

Gaming in 4K

  • Spiele mit 3840x2160 Pixeln, auch bekannt als UHD (Ultra HD)-Auflösung oder einfach 4K, ermöglichen eine unvergleichliche visuelle Wiedergabetreue und Immersion.
  • Um hohe FPS bei 4K zu erreichen, ist eine der besten Grafikkarten auf dem Markt, wie die NVIDIA GeForce RTX 4090 oder AMD Radeon RX 7900 XT, in Kombination mit einer leistungsstarken CPU aus der Intel Core i9- oder AMD Ryzen 7-Serie erforderlich.

 

 

 

Was brauchst Du also wirklich fürs PC-Gaming?

Für temporeiche Titel wie Apex Legends, League of Legends, Rainbow Six: Siege oder Valorant sind hohe FPS ein Muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die höchsten Bildraten kannst du mit einer 1080p-Auflösung erreichen. Andere Spiele mit reichhaltiger Geschichte, viel Erkundung oder einfach mit viel Liebe zum grafischen Detail, wie Cities: Skylines II, Forza Motorsport, Microsoft Flight Simulator, Starfield, Star Wars Jedi: Fallen Order lassen sich am besten in einer kinoreiferen 4K-Auflösung mit maximalen Details genießen. WQHD ist weniger anspruchsvoll für die Hardware und kann ein guter Kompromiss sein.

Jetzt liegt die Entscheidung bei dir. Welche Art von Spielen spielst du gerne und welche Hardware passt in dein Budget? Die Investition in hochwertige PC-Komponenten, die den etablierten Industriestandards entsprechen oder diese übertreffen, kann dir einen Vorteil verschaffen und du stellst außerdem sicher, dass du die meisten deiner Komponenten wiederverwenden kannst, wenn du dein System das nächste Mal aufrüstest. Zum Beispiel mit einer besseren Grafikkarte oder CPU. Von Netzteilen bis hin zu Kühllösungen sind die Produkte von be quiet! so konzipiert, dass sie optimale Leistung, Stabilität und einen geräuscharmen Betrieb gewährleisten und es Gamern ermöglichen, in die neuesten Spielerlebnisse einzutauchen. Durch die frühzeitige Anpassung von Standards wie ATX 3.0 (wie bei unserem Straight Power 12) brauchst du keine Gedanken mehr daran verschwenden, ob du beim nächsten Plattform- oder GPU-Upgrade die meisten Hardware-Komponenten neu kaufen musst. Konzentriere dich auf das, was dir am wichtigsten ist. Sei es ein lockerer Spieleabend mit Freunden oder intensives Training, um die Krone in deinem Lieblings-Spiel zu holen.

Enjoy Gaming!