Hier sind unsere offiziellen Social-Media-Kanäle:
Darüber hinaus haben wir auch noch über landesspezifische Facebook- und Twitter-Auftritte.
Unsere Produkte sollten bei jedem gutsortierten Händler von PC-Komponenten verfügbar sein. Eine Liste von möglichen Bezugsquellen findest du hier.
Ersatzteile schon – die sind direkt über unseren Support per Kontaktformular oder E-mail (service@bequiet.com) erhältlich. Unsere Produkte im Allgemeinen verkaufen wir aber nicht direkt an Endkunden, sondern nur an spezialisierte Händler. Du wohnst in Deutschland und brauchst ein Ersatzteil? Dann besuche direkt den Ersatzteilshop.
Es gibt keine allgemeingültigen Voraussetzungen – wir unterstützen Modder, eSportler, LAN-Parties, Influencer und viele weitere Partner. Wenn du an einer ernsthaften Zusammenarbeit interessiert sind, nutze bitte unser Sponsoring-Kontaktformular.
Die Lüfter, die auf Grafikkarten zum Einsatz kommen, folgen in aller Regel keinen Industrie-Standards, sondern sind speziell für den Einsatz auf der jeweiligen Grafikkarte entwickelt und optimiert – was eine Nutzung von standardisierten Komponenten wie be quiet! Lüftern sehr schwer macht.
Wenn dein Mainboard nicht über einen ARGB-Anschluss verfügt, gibt es hierfür von mehreren Herstellern einen sogenannten ARGB-Konverter, der diese Aufgabe übernimmt.
Fast alle Produkte der Marke be quiet! sind mit einer Herstellergarantie deutlich über dem gesetzlichen Gewährleistungsanspruch ausgestattet.
In den meisten Fällen beträgt die Herstellergarantie 3 – 5 Jahre ab dem Kaufdatum.
Die genaue Dauer der Garantiezeit deines Geräts erfährst du unter dem folgenden Link: be quiet! Herstellergarantie
Ja und nein!
Um die be quiet! Herstellergarantie in Anspruch zu nehmen, müssen zwingend zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Du musst der ersterwerbende Endkunde des Produkts sein
2. Du musst eine Rechnung für das reklamierte Gerät haben
Ist eines der beiden Kriterien nicht erfüllt, hast du leider keinen Anspruch auf die Herstellergarantie.
Wenn du das Gerät über einen Onlinehändler erworben hast, kannst du die Rechnung in vielen Fällen direkt über das Kundenkonto abrufen, oder du erhältst diese auf Nachfrage bei deinem Händler.
Solltest du nicht mehr die Möglichkeit haben, an die Rechnung der Geräts zu kommen, können wir in Einzelfällen eine „kulante Abwicklung“ anhand der Seriennummer anbieten (diese Art der Abwicklung ist grundsätzlich bei Produkten aus den Warengruppen Gehäuselüfter und CPU – Luftkühler ausgeschlossen).
Hierbei handelt es sich um Einzelfallentscheidungen, aus denen kein genereller Garantieanspruch abgeleitet werden kann.
Dieses Verhalten beschreibt das Auslösen einer Schutzschaltung im Netzteil. Dies kann z.B. von einem Kurzschluss oder einem Fehlstrom im System hervorgerufen werden.
Wenn du ein Netzteil mit modularem Kabelmanagement erworben hast, ist oftmals ein falsches Kabel für dieses Verhalten verantwortlich. Beachte bitte, dass ausschließlich die Kabel für das Netzteil genutzt werden dürfen, die von be quiet! für dieses Gerät freigegeben sind. Kabel von anderen oder älteren Serien, sowie Kabel anderer Hersteller, können zu diesem Verhalten führen.
Hat diese Erklärung das Problem gelöst? Nein
Um auszuschließen, dass das Problem nicht von einem externen Einfluss hervorgerufen wird, empfehlen wir dir, zunächst alle für das Starten des Computers nicht unbedingt notwendigen peripheren Geräte (Drucker, Bildschirm, Tastatur usw.) und Komponenten (HDD, SSD, GraKa, USB-Panel des Gehäuses usw.) vom Mainboard zu trennen.
Mit dem Mainboard sollte nur noch der 24polige ATX – Mainconnector, ggf. EPS 12V CPU P4 (P8), die CPU und ein Arbeitsspeicherriegel verbunden sein. Startet der Computer nun, kann nachfolgend im Ausschlussverfahren ermittelt werden, welche die für das Nichtstarten ursächliche Komponente ist.
Hat diese Erklärung das Problem gelöst? Nein
Leider lassen sich die Testmöglichkeiten mit diesem System nicht weiter eingrenzen.
Wenn die Möglichkeit besteht, empfehlen wir dir, das Netzteil in einem alternativen System zu testen.
Hierfür schließt du das Netzteil mittels des 24poligen ATX-Mainconnectors und ggf.
EPS 12V CPU P4(8) an einem anderen Mainboard an.
Startet dieses System mit dem Netzteil, scheint ein Fehler bei einer der anderen genutzten Komponenten zu liegen. Bitte setze dich mit dem Hersteller des Mainboards in Verbindung und schildere dort das Problem.
Hat diese Erklärung das Problem gelöst? Nein
Wir können einen Defekt an dem Netzteil leider nicht ausschließen. Bitte setze dich mit unserem Service in Verbindung.
Sofern dein Netzteil sich noch innerhalb des Garantiezeitraums befindet, bitten wir dich mit unserem Service in Verbindung zu setzen.
Selbstverständlich sollte der Lüfter während der gesamten Garantiezeit die gleiche unaufdringliche Laufruhe aufweisen.
Wenn der Garantiezeitraum deines Gerätes überschritten ist, können wir dir leider keinen Ersatz anbieten. Aus haftungs- und versicherungstechnischen Gründen ist es uns nicht gestattet, die selbstständige Instandsetzung von Elektrogeräten zu unterstützen. Dieses beinhaltet jegliche Maßnahmen, die ein Öffnen des Netzteils erfordern.
Wir danken dir für dein Verständnis.
Dieses Verhalten beschreibt das Auslösen einer Schutzschaltung im Netzteil. Dies kann z.B. von einem Kurzschluss oder einem Fehlstrom im System hervorgerufen werden.
Um auszuschließen, dass das Problem nicht von einem externen Einfluss hervorgerufen wird, empfehlen wir dir, zunächst alle für das Starten des Computers nicht unbedingt notwendigen peripheren Geräte (Drucker, Bildschirm, Tastatur usw.) und Komponenten (HDD, SSD, GraKa, USB-Panel des Gehäuses usw.) vom Mainboard zu trennen. Mit dem Mainboard sollte nur noch der 24polige ATX – Mainconnector, ggf. EPS 12V CPU P4 (P8), die CPU und ein Arbeitsspeicherriegel verbunden sein. Startet der Computer nun, kann nachfolgend im Ausschlussverfahren ermittelt werden, welche die für das Nichtstarten ursächliche Komponente ist.
Hat diese Erklärung das Problem gelöst? Nein
Leider lassen sich die Testmöglichkeiten mit diesem System nicht weiter eingrenzen.
Wenn die Möglichkeit besteht, empfehlen wir dir, das Netzteil in einem alternativen System zu testen.
Hierfür schließt du das Netzteil mittels des 24poligen ATX-Mainconnectors und ggf.
EPS 12V CPU P4(8) an einem anderen Mainboard an.
Startet dieses System mit dem Netzteil, scheint ein Fehler bei einer der anderen genutzten Komponenten zu liegen. Bitte setze dich mit dem Hersteller des Mainboards in Verbindung und schildere dort das Problem.
Hat diese Erklärung das Problem gelöst? Nein
Wir können einen Defekt an dem Netzteil leider nicht ausschließen. Setze dich bitte mit unserem Service in Verbindung.
Dieses Verhalten kann viele Ursachen haben.
Sporadische Abstürze des Systems können sowohl von einem Hardware- als auch einem Softwarefehler verursacht werden.
Nach unserer Erfahrung ist die häufigste Ursache für dieses Problem, eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Übertaktung.
Lade bitte im BIOS die „default settings“, speichere diese und prüfe, ob sich das Systemverhalten geändert hat. Auch ohne eine vorgenommene Übertaktung kann diese Maßnahme zum Erfolg führen.
Hat diese Erklärung das Problem gelöst? Nein
Wenn die Abstürze in mittelbaren Zusammenhang mit dem Netzteil stehen, wird dieses zumeist vom Auslösen der OTP hervorgerufen.
Stelle bitte sicher, dass zwischen der Rückseite des Computers und dem nächsten Hindernis (Wand, Schreibtisch usw.) ein Abstand von mind. 20cm besteht. Sollte hier kein ausreichender Abstand vorliegen, entweicht die warme Luft aus dem Gehäuse des Netzteils nicht regulär, und kann zu einem Hitzestau führen.
Hat diese Erklärung das Problem gelöst? Nein
Der Lüfter des Netzteils ist maßgeblich dafür verantwortlich einen Hitzestau im Netzteil zu verhindern.
Bei all unseren Netzteilen handelt es sich um aktive Netzteile. Dies bedeutet, dass sich der Lüfter des Netzteils permanent dreht. Prüfe bitte, ob dies bei deinem be quiet! Netzteil der Fall ist. Sollte sich der Lüfter nicht drehen, hilft es bereits zumeist, diesem einen kleinen Anschwung (z.B. mit einem Kugelschreiber) zu geben.
Wenn sich dieses Verhalten jedoch wiederholen sollte, kann es auf einen Fehler der internen Lüftersteuerung des Netzteils hindeuten. In diesem Fall setze dich bitte mit unserem Service in Verbindung.
Das Kabel ist vemutlich nicht defekt. Dringend zu beachten ist, dass die von uns im Handel als Zubehör angebotenen Kabel zwar kompatibel zu allen aktuellen Netzteilserien von be quiet! sind, jedoch nicht unbedingt zu allen älteren Serien.
Die angebotenen be quiet! S-ATA – & Multikabel sind nutzbar mit folgenden Serien:
be quiet! Pure Power L8 und neuer (je höher die Ziffer umso neuer)
be quiet! Straight Power E9 und neuer (je höher die Ziffer umso neuer)
be quiet! Dark Power Pro P8 (je höher die Ziffer umso neuer)
be quiet! Power Zone Z1 (je höher die Ziffer umso neuer)
Teilweise passen die Kabel physisch auch in älteren Serien als die oben genannten, jedoch hat sich die Pinbelegung der Netzteile mittlerweile geändert. Bei Nutzung der Kabel würde die SCP des Netzteils auslösen und das Netzteil sperrt alle Spannungen.
Das ist stark von Modell zu Modell abhängig. Kontaktiere bitte unseren Support (service@bequiet.com) für eine genaue Auskunft.
Ja, das ist absolut normal.
Hochwertige Netzteile können beim Starten einen Einschaltstrom erzeugen, der einem Vielfachen der nominellen Leistung des Geräts entsprechen kann.
Dieser Einschaltstrom kann dann dazu führen, dass der für den Stromkreis des Computers zuständige Haussicherungsautomat auslöst.
Um dieses zu verhindert haben wir Einschaltstrombegrenzer verbaut. Bei dem von dir vernommenen „Klick“ – Geräusch handelt es sich um den Einschaltstrombegrenzer, der beim Starten aktiviert - und beim Abschalten deaktiviert wird.
Mach dir keine Sorgen, das ist ein völlig normales Verhalten. Wenn du das Netzteil komplett ausschaltest, entladen sich Kondensatoren & Spulen komplett. Wenn du das Netzteil dann nach einer längeren Zeit wieder einschaltest, werden diese Komponenten mit dem Einschaltstrom belastet, was auf Dauer zum Verschleiß der Materialien führt. Deshalb haben wir das Netzteil unter 5V-Standbyspannung gesetzt, auch wenn der Kippschalter auf 0 steht, was die Langlebigkeit des Netzteils sicherstellt.
Für das Silent Base 801 ist eine separate Mesh-Front verfügbar. In einzelnen Fällen ist auch die Mesh-Front des Pure Base 500DX am Pure Base 500 nutzbar – Kontaktiere dafür bitte dafür unseren Support (service@bequiet.com), um herauszufinden, ob dein Pure Base 500 Gehäuse entsprechend kompatibel ist. Weitere separate Mesh-Einsätze sind aktuell nicht erhältlich.
Nachdem du alle Komponenten korrekt angeschlossen haben, hältst du den LED-Farbwahlknopf am I/O-Panel des Gehäuses für etwa 5 Sekunden gedrückt – dadurch sind alle Komponenten synchronisiert. Das ist allerdings nicht bei allen Gehäusen möglich!
Die folgenden be quiet! Gehäuse erlauben den vertikalen Einbau einer Grafikkarte:
Silent Base 801
Für den vertikalen Einbau einer Grafikkarte ist ein sogenanntes Riser-Kabel notwendig, um die Grafikkarte mit dem Motherboard verbinden zu können. Wir bei be quiet! bieten dir ein Lösung: das Riser Cable.
Wir haben dafür entsprechende Videos vorbereitet:
Die SSD wird an der Außenseite des Rahmens montiert, und nicht innendrin. Wir haben dafür auch ein hilfreiches Video vorbereitet.
In den meisten Fällen ist dieses Problem auf einen kleinen Fehler im Handbuch zurückzuführen.
Die PCB (Lüftersteuerung) muss zusätzlich auch noch mit Strom versorgt werden. Hierfür ist es nötig, die Platine mit einem freien S-ATA Stecker des Netzteils zu verbinden. Das nun noch ungenutzte Kabel von der Platine steckst du nun an das entsprechenden Gegenstück des Netzteils.
Hat diese Erklärung das Problem gelöst? Nein
Wir können einen Defekt an dem Gerät leider nicht ausschließen. Setze dich bitte mit unserem Service in Verbindung
Sämtliche Abmessungen haben wir für den jeweiligen Kühler in einem Dokument zusammen getragen. Dieses findest du im Downloadbereich des Kühlers.
Für diesen Zweck bieten wir den Mainboard-Check auf unserer Website an. Solltest du dein Modell nicht finden, kannst du uns gerne per Kontaktformular kontaktieren und wir werden die Kompatibilität überprüfen.
Intern werden Kompatibilitäten zu neuen Sockeln von Intel und AMD auf Machbarkeit geprüft. Die Bezugsmöglichkeiten für das jeweilige Montage-Set geben wir über die Presse und unserer Website bekannt.
Wir sind überzeugt, dass wir mit dem Kühler den optimalen Lüfter für diese Aufgabe geliefert haben. Ein Wechsel des Lüfters hat in den allermeisten Fällen einen negativen Effekt auf die Kühlleistung.
Es wird nicht empfohlen, die Ausrichtung des Kühlers auf diese Weise zu ändern. Sollte dies für Deinen Aufbau erforderlich sein, ist es möglich, ein Montagekit mit Brücken für eine andere Ausrichtung für AMD-Systeme zu erwerben. Bitte kontaktiere dafür unseren Service.
Einige Mainboards zeigen diese Meldung an, wenn die Lüftergeschwindigkeit zu gering ist. Hier hilft nur die Anpassung der Minimalgeschwindigkeit oder die Deaktivierung des Hinweises im BIOS.
Die beste Kühlleistung erzielst Du, wenn Du deinen Top Flow Kühler so installierst, dass die Enden der Heatpipes in Richtung der RAM-Bänke zeigen.
Wir haben hier ein erklärendes Video vorbereitet.
Wenn du unseren beiliegenden Lüfter gegen ein anderes Modell austauschen möchten, kannst du die langen Klammern dafür nutzen. Die sind auf Lüfter mit einem Durchmesser von 120mm und einer Dicke von 25mm ausgelegt.
Flüssigmetall ist nur mit Kühlern mit Kupfer- oder vernickelten Kupferbodenplatten kompatibel. Daher sind alle unsere Wasserkühler und unsere Dark Rock-Produktlinie damit kompatibel. Kühler mit HDT-Technologie sind nicht kompatibel und würden durch Flüssigmetall beschädigt werden. Bitte informiere Dich im Vorfeld über die Kompatibilität mit deinem Kühler.
Wenn du die Lüfter über das PWM-Signal steuern möchtest, musst du die Lüftersteuerung mit einem PWM-fähigen Header (4-Pin) auf deinem Mainboard verbinden. Anschließend musst du den Schalter am Frontpanel auf „Auto“ stellen. Anschließend musst du im BIOS den ausgewählten Fan-Header (den du mit deiner Lüftersteuerung verbunden hast) auf den PWM-Modus stellen. Anschließen speichern und neustarten.
Leichte Bewegungen, die mit der Hand ausgeführt werden können, wie z. B. Verdrehen und seitliches Hin- und Herbewegen, sind normal, da die Schraubenlöcher an den Montagebrücken größer sind als die Schrauben. Wenn Du eine Auf- und Abwärtsbewegung (zur CPU hin und immer von ihr weg) oder sehr viel Spiel haben, ist das nicht normal, und Du solltest dich an unseren Service wenden.
„PWM“ ist ein Begriff aus der Elektrotechnik, und steht für „Pulsweitenmodulation“. Damit kann man die Drehzahl eines Lüfters fast beliebig steuern, was bei Nicht-PWM-Lüftern nicht möglich ist. Eine ausführliche Beschreibung der Unterschiede finden Sie hier.
Bei folgenden Luftkühlern können die im Lieferumfang enthaltenen Lüfter einfach mit Light Wings ausgetauscht werden:
Bei dem Shadow Rock LP und dem Pure Rock 2 empfehlen wir ausdrücklich die high-speed Variante. Wenn euer PC-System über einen zweiten CPU Fan Connector verfügt, kann ein zweiter Light Wings 120mm als zusätzlicher Lüfter an der Rückseite des Heatsinks angebracht werden.
Bei folgenden Kühlern befinden sich zusätzliche Lüfterklammern im Lieferumfang:
Wir raten ausdrücklich davon ab, bei Kühlern der Dark Rock Serie den im Lieferumfang enthaltenden Silent Wings gegen einen Light Wings auszutauschen. Die speziell entwickelten Silent Wings in Sondergrößen wurden für ein Maximum an Leistung sowie ein möglichst geringes Betriebsgeräusch entwickelt. Diese Werte können mit Light Wings abweichen. Um ein ähnliches Lautstärke- und Leistungsverhalten auf diesen Kühlern mit Light Wings zu erreichen, muss die Lüfterkurve im PC-System manuell angepasst werden.
Leider wurde keine Antwort auf die Frage gefunden. Prüfe bitte gegebenfalls die Schreibweise oder versuche es mit einem anderen Suchbegriff. Unser Service-Team ist dir außerdem gerne behilflich.
(ändern)
Montag bis Freitag
9:00 Uhr bis 17:30 Uhr UTC-7
+1 833 423 7843
Listan USA Inc.
RMA Department
663 Brea Canyon Rd. #1
Walnut, CA 91789
USA